Babytee ab wann? Eine Orientierung für Eltern
- FLORAfein
- 9. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Hier findest Du eine kompakte Orientierung für Eltern - mit Tipps zum passenden Alter, geeigneten Teesorten und zur sicheren Zubereitung von Babytee.

Inhaltsverzeichnis
1. Babytee ab wann? Eine kleine Einführung
Wenn dein kleiner Sonnenschein ab dem Beikostalter neue Geschmackswelten entdecken soll, kann mild aufgebrühter Babytee eine sanfte Ergänzung sein. Doch ab wann empfiehlt es sich wirklich, den ersten Tee fürs Baby anzubieten? Und welche Teesorten gelten als besonders bekömmlich?
In diesem Beitrag erfährst du, ab welchem Alter Babytee infrage kommt, welche Sorten beliebt sind und wie du ihn sicher zubereitest.
2. Ab wann ist Babytee wirklich geeignet?
In den ersten Lebensmonaten braucht dein Baby nichts weiter als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Sie liefern alle notwendigen Nährstoffe und Flüssigkeit. Zusätzliche Getränke wie Tee oder Wasser sind in dieser Phase nicht notwendig und können sogar kontraproduktiv sein.
Ab etwa dem 6. Monat, wenn die Beikost startet, kannst du deinem Baby gelegentlich kleine Mengen ungesüßten Kräutertees anbieten, jedoch nur als Ergänzung und nicht als Ersatz für Milch oder Wasser.
3. Warum erst ab dem 6. Monat Tee anbieten?
Das Verdauungssystem von Neugeborenen ist noch nicht ausgereift. Zusätzliche Flüssigkeiten wie Tee könnten den Nährstoffhaushalt durcheinanderbringen oder das Baby sättigen, ohne die nötige Energie zu liefern.
Ein zu früher Einsatz von Tee kann die natürliche Trinkroutine stören und schlimmstenfalls zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Außerdem besteht das Risiko, dass wichtige Nährstoffe aus der Milch nicht mehr vollständig aufgenommen werden. Besonders gesüßte Tees oder bestimmte Kräuter sind für Säuglinge in den ersten Monaten ungeeignet.
4. Welche Tees eignen sich für Babys?
Wenn du deinem Baby Tee anbieten möchtest, achte auf milde, koffeinfreie Kräutertees ohne Zusätze. Zu den beliebten Sorten zählen:
Fencheltee: Dieser Tee ist wegen seines milden Geschmacks und seiner Bekömmlichkeit bei vielen Eltern beliebt. Fencheltee wird oft in Situationen gewählt, in denen das Baby zur Ruhe kommen soll.
Kamillentee: Kamillentee hat einen milden, sanften Geschmack und wird ebenfalls oft für Babys empfohlen. Er sollte allerdings nicht zu stark aufgebrüht werden.
Kümmeltee: Kümmeltee ist ebenfalls eine beliebte Wahl. Viele Eltern greifen zu diesem Tee, wenn ihr Baby unter Blähungen leidet.
Vermeide hingegen Schwarztee, Grüntee, Pfefferminztee und Tees mit ätherischen Ölen oder Süßungsmitteln.
5. Tipps zur Zubereitung von Babytee?
Verwende ausschließlich kochendes Wasser, um mögliche Keime abzutöten.
Lasse den Tee auf Körpertemperatur abkühlen (ca. 37 °C).
Achte auf eine milde Dosierung – ein gestrichener Teelöffel pro 200 ml reicht.
Verzichte vollständig auf Zucker, Honig oder andere Süßungsmittel.
Beobachte dein Kind aufmerksam bei der Einführung neuer Tees.
Tipp: Starte mit wenigen Schlucken. Die Reaktion deines Babys zeigt dir, ob es den Tee mag und gut verträgt.
6. Babytee am Abend: Eine kleine Einschlafhilfe?
Einige Eltern integrieren milde Tees in die Abendroutine, um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Wenn dein Baby den Geschmack mag, kann ein kleiner Schluck lauwarmer Fenchel- oder Kamillentee beim abendlichen Ritual helfen. Achte darauf, dass der Tee weder zu heiß noch zu stark aufgebrüht ist und dass er keine Süßstoffe enthält. Am besten prüfst du den Tee selbst, bevor du ihn deinem Baby gibst.
7. Fazit: Babytee ab wann?
Ab dem 6. Monat kannst du deinem Baby gelegentlich ungesüßten Kräutertee anbieten – jedoch nur als Ergänzung zur Milch und niemals als Ersatz. Besonders beliebt sind Fenchel-, Kamillen- und Kümmeltee.
Achte bei der Zubereitung auf Hygiene, Temperatur und eine milde Dosierung. Verzichte konsequent auf Zucker, Koffein oder starke Kräuter.
Denke daran - jedes Baby ist individuell. Beobachte es gut und sprich bei Unsicherheiten mit deiner Hebamme oder deinem Kinderarzt.
Hinweis: Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) benötigen gestillte Säuglinge in den ersten sechs Monaten keine zusätzlichen Getränke. Erst mit der Einführung der Beikost – etwa ab dem siebten Monat – kann zusätzlich Flüssigkeit angeboten werden, z. B. in Form von Wasser oder mildem, ungesüßtem Kräutertee.
Und falls Dein Kind schon etwas älter ist, erfährst Du in diesem Beitrag, welche Teesorten für Kinder geeignet sind und worauf Eltern beim Tee achten sollten.
Quellen
Comments