In einer Zeit, in der bewusste Ernährung und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, entscheiden sich viele Verbraucher für Bio-Produkte. Auch bei Tee, Kräutern und Gewürzen stehen Qualität und Herkunft im Fokus. Doch was zeichnet Bio-Produkte aus? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie können Verbraucher sicherstellen, authentische Bio-Waren zu erwerben? Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick.
Definition und rechtlicher Rahmen von Bio-Produkten
Bio-Produkte stammen aus ökologischem Landbau, der auf den Einsatz von synthetischen Pestiziden, chemischen Düngemitteln und Gentechnik verzichtet. Stattdessen werden natürliche Anbaumethoden und umweltfreundliche Praktiken angewandt.
In der Europäischen Union regelt die Verordnung (EU) 2018/848 die ökologische Produktion und Kennzeichnung von Bio-Erzeugnissen[1]. Diese Verordnung legt fest, unter welchen Bedingungen Produkte als "ökologisch" oder "biologisch" vermarktet werden dürfen und welche Anforderungen an Anbau, Verarbeitung und Kontrolle gestellt werden.
Kontrollsystem und Zertifizierung
Um die Einhaltung der Bio-Standards sicherzustellen, unterliegen Betriebe regelmäßigen Kontrollen durch staatlich zugelassene Öko-Kontrollstellen. In Deutschland sind diese Kontrollstellen für die Überprüfung von landwirtschaftlichen Betrieben sowie Verarbeitungs- und Handelsunternehmen zuständig. Sie führen mindestens einmal jährlich eine Inspektionen in jedem Betrieb bzw. bei jedem Unternehmen durch. Damit wird sichergestellt, dass die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung eingehalten werden. Nur Produkte, welche den Standards entsprechen, dürfen das EU-Bio-Siegel tragen[2].
Kennzeichnung von Bio-Tee, -Kräutern und -Gewürzen
Verbraucher können Bio-Produkte an bestimmten Kennzeichnungen erkennen. Das EU-Bio-Siegel ist verpflichtend für alle vorverpackten Bio-Lebensmittel, die in der EU produziert werden.
Neben dem EU-Siegel können nationale oder private Bio-Siegel auf der Verpackung vorhanden sein. Wichtig ist auch die Angabe der Codenummer der zuständigen Öko-Kontrollstelle, die auf jedem Bio-Produkt zu finden ist. Diese Nummer ermöglicht die Rückverfolgbarkeit des Produkts und gibt Auskunft über die kontrollierende Stelle [1].
Online-Shopping von Bio-Produkten
Der Online-Handel mit Bio-Produkten wächst stetig. Verbraucher sollten beim Online-Kauf von Bio-Tee, -Kräutern und -Gewürzen auf folgende Punkte achten:
Zertifizierung: Achten Sie darauf, dass die Produkte mit dem EU-Bio-Siegel und der Codenummer der Öko-Kontrollstelle gekennzeichnet sind.
Transparenz: Seriöse Online-Shops bieten detaillierte Informationen zur Herkunft und Verarbeitung ihrer Produkte.
Verpackung: Umweltfreundliche und ressourcenschonende Verpackungen sind ein Indikator für das Engagement des Anbieters in diesem Bereich.
Rechtliche Anforderungen für den Verkauf von Bio-Produkten
Unternehmen, die Bio-Produkte erzeugen, aufbereiten, lagern oder vermarkten, unterliegen in der EU einer Kontrollpflicht gemäß den Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau. Dies bedeutet, dass Ihr Unternehmen durch eine anerkannte Kontrollstelle zertifiziert sein muss, bevor Sie berechtigt sind, das EU-Bio-Logo zu nutzen. Einzelhandelsunternehmen sind jedoch unter bestimmten Voraussetzungen von der Kontrollpflicht befreit, beispielsweise wenn sie Erzeugnisse ohne weitere Aufbereitung direkt an Endverbraucher verkaufen und nicht außerhalb der Verkaufsstelle lagern[2].
Spezielle Regelungen für Aromen in Bio-Produkten
Mit der neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848, die am 1. Januar 2022 in Kraft getreten ist, wurden die Vorschriften für den Einsatz von Aromen in Bio-Lebensmitteln angepasst. Seitdem dürfen nur noch natürliche Aromen oder Aromaextrakte verwendet werden, deren aromatisierende Bestandteile zu mindestens 95 Gewichtsprozent aus dem namensgebenden Ausgangsstoff stammen. Diese Regelung stellt sicher, dass die verwendeten Aromen überwiegend aus der angegebenen Quelle gewonnen werden.
Zudem müssen Aromen nun als Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs betrachtet und bei der Berechnung des Bio-Anteils eines Produkts berücksichtigt werden. Diese Änderungen fördern die Transparenz und Authentizität von Bio-Produkten.[3]
Fazit
Bio-Tee, -Kräuter und -Gewürze bieten Verbrauchern die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Produkte zu genießen, die unter strengen ökologischen Standards produziert wurden. Durch die Einhaltung der EU-Öko-Verordnung und regelmäßige Kontrollen wird sichergestellt, dass diese Produkte den hohen Anforderungen entsprechen. Beim Online-Kauf sollten Verbraucher auf entsprechende Zertifizierungen und transparente Informationen achten, um authentische Bio-Produkte zu erhalten.
Erkunde unsere Bio-Premium-Tees und entdecke unsere vielfältige Auswahl an hochwertigen Bio-Kräutern & Gewürzen.
Quellen:
[1] Verordnung (EU) 2018/848 - https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32018R0848 - Abfrage am 19.02.2025, 17:40 Uhr
[2] IHK Darmstadt - Lebensmittelrecht - https://www.ihk.de/darmstadt/produktmarken/recht-und-fair-play/gewerberrecht/lebensmittelrecht-im-ueberblick-5008260 - Abfrage am 19.02.2025, 20:38 Uhr
[3] Ökolandbau.de - Einsatz von konventionellen Aromen - https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/zusatz-und-hilfsstoffe/aromen/einsatz-von-konventionellen-aromen/ - Abfrage am 19.02.2025, 21:13 Uhr
Comentários